MT TAWS (Terrain Alert Warning System): Gelände-Kollisionswarnung mit hochaufgelösten Geländedaten
Sicher fliegen auch durch unbekanntes Gelände
Kennen Sie das? Sie fliegen in unbekanntem Gelände, immer in der Erwartung einer Sackgasse oder eines plötzlichen Höhenanstiegs. Was tun in einer scheinbar ausweglosen Situation? Hier steht Ihnen MT TAWS hilfreich zur Seite. Hochaufgelöste Geländedaten warnen vor der Gefahr einer Kollision – übersichtlich und farblich codiert, immer in Bezug auf auf Ihre Flughöhe. MT TAWS – damit Sie sicher ans Ziel kommen!
MT TAWS: Farbcodierung
Die eigene Flughöhe wird permanent mit dem digitalen Geländemodell verglichen: Nähert man sich im Sinkflug oder im Low Level Flug dem Terrain, zeigt die Einfärbung Gefahr an. Die 3 Farben Rot – Gelb – Grün verdeutlichen intuitiv die Gefährdungsstufe. Mögliche „Dead Ends“ werden auf einen Blick erfassbar. Noch bevor die Gefahr allzu konkret wird, kann ein Ausweg gefunden werden.

Dead End? Climb Gradient? Unknown Terrain?
 |
 |
Darstellung des als Gefahr erfassten Terrains über der Basiskarte. |
Darstellung im MFD Mode.
|
Mehr Sicherheit durch erhöhte Abtastrate
Zu Grunde liegen detaillierte Geländedaten vom letzten hochaufgelösten Satellitenscan der Erdoberfläche.
Individuelle Anpassung der Höhenstufen
 |
Die Höhenstufung ist indi- viduell festlegbar. Sie entscheiden selbst, welche Höhenbereiche eingefärbt und als Gefahr dargestellt werden. So sehen Sie maximal viel Karte und werden dennoch optimal über Gefahren infor- miert. |
 |
Das digitale Geländemodell
Das Geländemodell basiert auf sehr präzisen Daten: Die Auflösung beträgt bis zu 1 m für die Höhe und 50 m für die seitliche Ausdehnung (konventionelle Auflösung: 900 m [0,5 NM]).
Gratis mit dabei: Geländedaten als beliebig zoombare Karten weltweit (oder kontinentweit)
 |
 |
MT TAWS kann als Geländekarte eingesetzt werden. Eine Analyse der Geländestruktur wird durch die Darstellung der Höhen mit intuitiv erfassbaren Farben möglich. Da die Geländedaten weltweit vorliegen, bietet dieses Modul die Möglichkeit, auch für abgelegene Regionen eine präzise Geländekarte zur Verfügung zu haben – selbst wenn das zugehörige Kartenmaterial nur schwer zu beschaffen ist. |
Seen und Flüsse werden durch das genauere Datenmodell besser visualisiert, was die Orientierung im Gelände noch einfacher macht. |
|