TCAD – Traffic Collision Avoidance Device
Luftverkehrswarnung zur Früherkennung gefährlicher Situationen – Ihr Fenster durch die Wolken

Piloten beobachten den Luftraum ständig, dennoch kann es ohne Hilfsgeräte schnell zu kritischen Situationen kommen.
„Man wundert sich immer wieder, wie gefährlich nah der Verkehr bereits ist, wenn man ihn tatsächlich sieht“, so Steffen Keppler, ATPL mit über 1.500 Flugstunden.
Systeme zur Verkehrswarnung sind hier eine unersetzliche Hilfe: der Flugverkehr erscheint durch je nach Gefährdungsstufe eingefärbte Symbole auf dem Multi-Funktions-Display. Das wiederum erspart wertvolle Sekunden im entscheidenden Augenblick.

Starke Kombination – gleichzeitige Darstellung von MT TCAD (Ryan/Avidyne TAS 600 Serie) und FLARM/FLOICE-Signalen auf einem hocheffizienten MFD. Möglich ist ebenfalls die Darstellung von ZAON Signalen.
Reduzierung der Arbeitsbelastung im Cockpit
- Der umgebende Luftverkehr wird durch je nach Gefährdungsstufe eingefärbte Symbole dargestellt. Somit wird auf einen Blick deutlich, wohin der Pilot seine Aufmerksamkeit richten muss.
- Es bleibt mehr Konzentration für den Blick nach draußen und andere Aufgaben im Cockpit.
- Alle Informationen sind auf einem Multi-Function-Display mit seinen vielen Möglichkeiten, Sicherheit auf allen Flügen zu gewähren.
Vorteile des MT-TCAD
- Darstellung der Flieger mit SQUAWK.
- Blinkende Flugzeugsymbole für optimale Erkennbarkeit auf der Moving Map.
- Je nach Gefahrenstufe eingefärbte Flugzeugsymbole (keine Rauten wie bei der konventionellen Darstellung).
- Zusatzinfos (Geschwindigkeit, Flugrichtung, relative Höhe, Steig- oder Sinkrate) durch sinnvolle Anordnung auf einen Blick erfassbar.
Der "Kritische Zylinder" – Ihr Schutzwall
Die DSS-Technik: Simulation von Richtung und Tendenz
- Traffic Collision Avoidance Device mit Dynamischer Synchron Simulation (DSS).
- In dem Moment der Erfassung eines Targets in der Umgebung des Flugzeugs schaltet sich parallel ein Simulator zu, der sich auf die Flugeigenschaften des jeweiligen Flugzeugs kalibriert und diese synchron mitvollzieht. Damit lassen sich für den Piloten sofort Flugrichtung, Tendenz und Geschwindigkeit mit Trendvektor auf einen Blick erkennen, ohne den Luftraum länger beobachten zu müssen.
- Jeder Flieger wird einzeln vom Sensor erfasst und vom MT-System separat ausgewertet. Es entsteht ein äußerst übersichtliches Verkehrsbild im Luftraum.
- Darstellung von
- Annäherungsgeschwindigkeit
- Flugrichtung
- Relative Höhe des eigenen Fliegers
- Tendenz (Steig- und Sinkrate)
Darstellungsmöglichkeiten
Traffic-Informationen können im MFD-Mode oder als Überlagerung über einer (Gelände-) Karte dargestellt werden. Letztere Option erlaubt die Zuordnung des Flugverkehrs zum Gelände ohne abstrakte Umsetzung – ein weiteres Sicherheits-Plus von Moving Terrain.
MFD Modus (Ohne Karte)

|
|
Überlagerung auf der Moving Map

|
- Blinkende Symbole: optimale Erkennbarkeit.
- Angabe der relativen Höhe bezüglich des eigenen Fliegers (in 100ft).
- Roter Pfeil: steigt/sinkt schneller als 500 fpm.
- Der Geschwindigkeitsvektor: Der 15-Sekunden-Pfeil lässt Rückschlüsse auf die Kategorie des Flugzeugs zu.
|
|
- Der Flugverkehr wird sofort dem Gelände zugeordnet und somit schnell identifizierbar – viel realer als "Your traffic is 10 o'clock, 3 miles".
- Der Pilot bemerkt den anfliegenden Verkehr, während er sich eigentlich auf etwas anderes konzentriert.
|
|